Do
21
Jan
2021
1111auch in diesem Jahr arbeiten wir wieder an einem "Engländer-Jornal"
Bitte sendet Eure Text-Beiträge und Fotos für das neue Engländer-Journal bis 22.02.2021 per Email an englaender-journal@gmx.de.
Werbung für Eure Zuchten könnt Ihr auch wieder in der bekannten Art im Journal machen
1/1 DIN A4-Seite für 30Euro
1/2 DIN A4-Seite für 20Euro
Mi
06
Jan
2021
Die eingegangenen Fotos werden sortiert und für die Veröffentlichung am 09.01.2021 aufbereitet
Mi
23
Dez
2020
Wir wünschen allen Zuchtfreunden Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2021.
Mo
12
Okt
2020
2020 sollte mit dem Gedächtnispreis an diesen großen „Kröpfermann“ erinnert werden. Angekündigt auf der Homepage des VDT und auch mit einem großen Beitrag in den
VDT – Nachrichten II / 2020.
Jetzt nach dem 01.10.2020 musste leider festgestellt werden, dass keine Bedingungen für die Vergabe auf der VDT-Schau festgelegt wurden.
Nach Rücksprache mit den beteiligten Sondervereinen, Amsterdamer Kröpfer, Brünner Kröpfer und Englische Kröpfer/Englische Zwergkröpfer trafen diese die einstimmige Entscheidung, diesen Preis erst auf der 70. VDT-Schau in Leipzig 2021 zu vergeben.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten entschuldigen und bitte darum diese Entscheidung weit zu streuen, damit möglichst viele beteiligte Züchter von dieser Absage Kenntnis erlangen.
Reinhard Nawrotzky, 2. Vorsitzender des VDT
So
31
Mai
2020
Liebe Zuchtfreunde,
ich habe das Gästebuch unserer Internetseite so eingestellt, dass ich die Einträge freischalte, bevor sie sichtbar werden. In letzter Zeit gab es häufiger unpassende Einträge, die dort nicht hingehören.
Jens Hamel
-Webmaster der Internetseite-
So
05
Apr
2020
Am 09. Januar 2020 verstarb unser Zuchtfreunf Gotthard Ruff.
Er trat 1969 in die damalige SZG Englische Kröpfer und Zwergkröpfer ein und gehörte danach der Gruppe Ost und Nord an. Bis zuletzt züchtete Er Englische Kröpfer in verschiedenen Farbenschlägen.
Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten.
Die Zuchtfreunde der Gruppe Ost und Nord
Fr
27
Mär
2020
Hallo Engländerfreunde,
am Dienstag (24. März 2020) ist das aktuelle Engländer-Journal an die deutschen Clubmitglieder verschickt worden und viele von Euch werden es schon bekommen haben.
Leider ist mir bei der Geburtstagsliste für 2020 ein blöder Fehler unterlaufen, der erst am Dienstag, als alles eingetütet war, bemerkt wurde.
Bei einem Großteil der Altersangaben passt das Alter nicht.
Viele von den Jubilaren sind in Wirklichkeit 5 Jahre älter als es im Journal steht.
In der PDF-Datei stehen nun die korrekten Altersangaben der Jubilare.
Für diesen Fehler bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Bleibt gesund.
Rolf Linnemeier
Anmerkung vom Webmaster:
Die PDF-Datei möchte ich hier aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen.
Wer diese Datei mit den runden Geburtstagen gern haben möchte und sich zu Hause ausdrucken möchte schreibt bitte eine Email an:
Di
17
Mär
2020
Original auf : https://archive.newsletter2go.com/?n2g=865y4w9f-o5ji3wdv-11zl
Online-Konferenzen als Alternative zu Versammlungen und Besprechungen | | | | |
Mo
24
Feb
2020
Liebe Zuchtfreunde! Im Herbst 2019 veröffentlichte László Lebó, Ungarn, jahrzehntelanger Sekretär des ungarischen Kröpferzüchterclubs, im Eigenverlag sein Buch mit dem Titel: "Monográfia az angol-begyes galambokról és magyarországi tenyésztökröl" = "Monografie über Englische Kropftauben und über ungarische Züchter". Zwar ist das Buch klarerweise in ungarischer Sprache, wird aber in einem dreisprachigen Vorwort (Ungarisch, Deutsch, Englisch) eröffnet. Auf über 100 Seiten enthält es eine Fülle von Fakten, illustriert mit vielen Fotos, die mit dem ersten Züchter Ungarns, mit Gusztáv Meisenzahl beginnen, der in Hannover geboren (1855) wurde und 1922 in der südungarischen Stadt Pécs starb. Er stellte als Erster 1886 in Pécs und 1887 in Budapest Englische Kröpfer erfolgreich aus. Die Englische Kröpferzucht in Ungarn war immer international ausgerichtet, auch in der Zeit des Kommunismus (1949 - 1989), als auf den sogenannten INTERTAUS, sogar mit der damaligen Sowjetunion immer auch Englische Kröpfer präsentiert wurden. Als im Dezember 1982 in Mamming, Bayern, der Europaclub der Englischen Kröpferzüchter gegründet wurde, gehörten die Zfr. Zoltán Csapó und László Lebó zu den Gründungsmitgliedern. In der Folge veranstaltete Ungarn viermal, 1983, 1992, 2002 und 2010, die Clubeuropaschau, öfter also als jedes Mitgliedsland. Interessenten an diesem "Engländer"-Buch wenden sich an den Herausgeber László Lebó unter der Mailadresse: laszlolebo@gmail.com . Wenngleich ich die ungarische Sprache beherrsche und das Land seit 1973 gut kenne, kann ich es jedem "Engländer"-Züchter wärmstens empfehlen.
Zfr. DDr. Leonhard Kühschelm
So
26
Jan
2020
Bitte sendet Eure Text-Beiträge und Fotos für das neue Engländer-Journal bis 22.02.2020 per Email an englaender-journal@gmx.de.
Werbung für Eure Zuchten könnt Ihr auch im Journal machen
1/1 DIN A4-Seite für 30Euro
1/2 DIN A4-Seite für 20Euro
So
26
Jan
2020
Am 23.12.2019 ist unser ehemaliger Zuchtfreund Alfons Loth verstorben. Wir verlieren mit Ihm einen sehr erfolgreichen Zuchtfreund, der viele Jahre den gelbgeherzten und und den rotgehetzten Farbenschlag bei den Zwergkröpfern bestimmte.
Auf vielen führenden Schauen, wie die Siegerschauen in Leipzig, Kropftaubenschauen, Sonderschauen der SZG und Club-Schauen wurden seine Tiere hoch prämiert. Auf einer Hauptsonderschau errang er 4mal die Höchstnote „Vorzüglich“
Er war ein Zuchtfreund, der stets mit Rat und Tat zum Wohle unserer Engländer da war. Für seine hervorragenden züchterischen und menschlichen Leistungen erhielt er viele Ehrungen und Auszeichnungen. Alfons und seine Familie waren sehr gastfreundlich.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.
Zuchtfreund Bernd Klinkmüller
Zuchtgemeinschaft Winfried und Jens Hamel
So
12
Jan
2020
Wir haben eine Whatsapp-Gruppe "Engländer-Club" gebildet.
Wer dabei sein möchte, sendet bitte eine Email mit seinem Namen und seiner Handy-Nummer an
Do
26
Dez
2019
Sretan Božić i Novu 2020 Godinu žele vam uzgajivači iz Hrvatske.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020 wünschen Ihnen Züchter aus Kroatien.
Mi
11
Dez
2019
Sa
26
Okt
2019
Nach einer schweren Krankheit im letzten Jahr und doch wieder guter Genesung verstarb am 16.08.2019 im Alter von 84 Jahren Günther Heilemann in Zörbig. Ein Leben mit und für die Rassegeflügelzucht hat sich vollendet. Blicken wir in Trauer zurück auf sein Züchterleben. Schon früh fand er den Weg zum Rassegeflügel. Mit 14 Jahren bekam er vom bekannten Züchter Walter Flemmig ein Paar Thüringer Schnippen und ermutigte ihm damit in den GZV Zörbig einzutreten. 1958 wurde er Schriftführer im dortigen Verein und schon zwei Jahre später hat man ihm zum 2. Vorsitzenden gewählt. 1966 stand er dem Verein als 1. Vorsitzender vor. Er wollte aber noch mehr. Nicht nur züchten, sondern die Tiere auch dann bewerten. Die Ausbildung zum Zuchtrichter schloss er 1967 ab. Hinzu kamen weitere Aufgaben auf dem Gebiet des Rassegeflügels. Im damaligem Kreisverband Bitterfeld wurde er Zuchtwart und 2. Vorsitzender und dann ab 1997 1. Vorsitzender.
Günther Heilemann fand in den Zwerg-Barneveldern, braun-schwarz doppeltgesäumt seine Rasse und bei den Tauben waren es Englische Zwerg-Kröpfer, weiß. Auch Englische Großkröpfer gehörten 10 Jahre dazu. Rassen mit denen er viele Preise holte. Ganz besonders stolz war er auf den Staatsehrenpreis 1976 und 1986, den Championtitel 1981oder das Ehrendiplom in Budapest 1982 auf seine Englischen Zwergkröpfer. In den Jahren seiner Preisrichtertätigkeit wurde er auch Sonderrichter für Schlesische Kröpfer, Englische Kröpfer, Starwitzer Flügelsteller Kröpfer und natürlich für Barnevelder und Zwerg-Barnevelder dessen SV er über 60 Jahre angehörte und dort nun Ehrenmitglied war.
Günther Heilemann war Gründungsmitglied des LV Sachsen-Anhalt 1990 und Vorstandsmitglied für Tier- und Artenschutz. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm in seinem Züchterleben zu teil, 1995 "Meister der sachsen-anhaltinischen Rassegeflügelzucht" und schon ein Jahr später ernannte man ihn zum Bundesehrenmeister. 1997 erhielt er von seinem SV den Ehrentitel „Meister der Barnevelder- und Zwerg-Barnevelderzüchter Deutschlands“, Träger der goldenen Ehrenadel mit Krone.
Innerhalb der PV war er jahrzehntelang der 1. Schulungsleiter für die Gruppen A-D, bildete viele Preisrichter bis 2010 aus, wurde dann zum Ehrenmitglied der PV ernannt.
Wir nehmen Abschied von einem humorvollen Züchter, der stets hilfsbereit war, sein Wissen und seine Erfahrungen weitergab, als zuverlässige Stütze für die sachsen-anhaltinische Rassegeflügelzucht und in den Sondervereinen galt. Wir verneigen uns vor einem großartigen Menschen und trauern mit seiner Frau und seiner Familie um Günther Heilemann.
BDRG LV Sachsen-Anhalt
PV Sachsen-Anhalt KV Anhalt-Bitterfeld
SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder GZV Zörbig
Club der Engl. Groß- u. Zwerg-KröpferDo
24
Okt
2019
Wir haben heute von seiner Familie mitgeteilt bekommen, das unser
Zuchtfreund Peter Becker aus Püchau am 22.10.2019 im Alter von 61 Jahren verstorben ist.
Er war Mitglied in der Gruppe Ost und Nord.
Di
10
Sep
2019
Zwei Taubenfreunde im Ruhestand haben immer noch viel Freude an den herrlichen Englischen Zwergkröpfern. Zutraulich und vital sollten sie sein. Dann können beide Seiten glüglich sein, wie man erkennen kann ist dem so.
Es grüßen 2 Freunde aus den Kohlenpott.
So
18
Aug
2019
Wir haben heute die traurige Nachricht erhalten, dass am 16.08.2019 unser
Zuchtfreund Günter Heilemann verstorben ist.
Ein Nachruf ist auf der Seite des Landesverbandes zu lesen.
https://www.rassegefluegel-sachsen-anhalt.de/
Di
14
Mai
2019
Wir haben heute von seiner Familie mitgeteilt bekommen, das unser Zuchtfreund Ebehar Adler aus Sohland/Spreewald am 04.04.2019 verstorben ist.
Er war Mitglied in der Gruppe Ost und Nord.
So
17
Feb
2019
Im Januar mussten wir vom Tod unseres langjährigen Zuchtfreundes Manfred Wolf aus Lucka in Thüringen Kenntnis nehmen. Manfred war ein Langjähriger Züchter von Englischen Zwergkröpfern in schwarz geherzt. Bis zu seiner Erkrankung war er ein bekannter Züchter im Osten Deutschlands.
Er war aber auch ein Blumenliebhaber. So gab es immer Gesprächsthemen bei unseren Herbsttagungen.
Wir werden Manfred nicht vergessen. Unser Beileid gilt seiner Gattin.
Vielen Dank an Zuchtfreund Günter Stange für die Teilnahme an der Beisetzung am 25.01.2019 von Manfred Wolf.
Die Zuchtfreunde der Gruppe Ost und Nord
Di
18
Dez
2018
Ich wünsche allen Zuchtfreunden des Clubs Englischer Kröpfer und Zwergkröpfer und Freunden unserer Rasse ein friedliches und schönes Weihnachtfest und einen guten Start in das Jahr 2019, eine
erfolgreiche Ausstellungssaison und dass wir uns bei einer Ausstellung, einem Züchterbesuch , einer Versammlung oder einfach nur so gesund wiedersehen.
Jens Hamel
-Webmaster dieser Seite--
Do
18
Okt
2018
Liebe Zuchtfreunde! Sieht man sich die "dominant rote" Farbe der Jungtiere aus 2018 an, fragt man sich unwillkürlich, was aus der tatsächlich "dominant roten" Farbe der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts geworden ist. Das Foto zeigt einen 1,0 aus 1973 von Géza Magyar (Kaposvár,H).
Di
02
Okt
2018
Hallo liebe zuchtfreunde.
Grüss von Danemark -ich bin zuchter von grosse und zwerge Englænder -nun wollte ich hören sie der klub ob sie hat der Email adressen von
zuchter in zwerge weiss-
Gegen Manfred krantz und Reiner Möller.
Ich die adressen von brief zu schreiben -aber wollte gern zeit sparen mit korrespondance -leichter mit E-mail-zum
senden.
OB der klub weisst welche personen kommen nach unser Europa Austellung am 9 november 2018 in Dk.
Vielmals danke von nun -Gern grüss Dieter Stanke und kratz von mir früher kunden bei sie mit Englænder einkauf .
Danke von nun -hoffe sie könnte mir helfen mit E-mails adressen.
Mit Freundlichen zuchtergrüss von Fraulein Bente Petersen Danemark.
bentepetersen@gmail.com
Di
17
Apr
2018
Titelseite der Informationsschrift des Landesverbandes Sachsen-Anhalt.
Rechts oben unser Zuchtfreund Winfried Hamel mit einem Engländer-Zwerg.
Unser Beitrag zur Diskussion über das Wesen unserer Tauben
So
30
Nov
2014
Werte Clubmitglieder.
Als ich 2010 zum Zuchtwart gewählt wurde regte ich an auch eine eigene HP zu installieren. Am Anfang war die Euphorie noch groß und die Mitarbeit halbwegs gegeben.
Bis zum heutigen Tag hatten wir 45.927 Zugriffe, ich denke das kann sich sehen lassen. Sie hat sich in der Kropftauenszene etabliert. Auch machte es mir bis heute sehr viel Spaß, wenn auch viel Freizeit verloren ging.
Nur kamen in letzter Zeit fast keine Informationen mehr. Also waren fast alle Beiträge von mir oder der engeren Vorstandschaft. Und nun kam zunehmend Kritik, dass sich nur noch alles um Europa dreht! Von denen, die bis dato am wenigsten dazu beigetragen haben.
Liebe Mitglieder, wir sitzen alle im selben Boot! Unser Hobby stagniert gewaltig. In bin der festen Überzeugung, dass wir uns ein solches Denken nicht leisten können und dürfen!
Auch die Engländer auf den Clubeuropaschauen waren seit 1998 stark rückläufig. Im Jahr 2010 standen in Dabas/Ungarn noch gerade mal 376 Engländer.
Nun ist uns die Wende gelungen. In Nitra/Slowakei waren nun wieder 877 Engländer aus 6 Nationen gemeldet. Verglichen mit der VDT-Schau ( 130 Engländer und 2 Voliere) und der Nationalen in Leipzig (198 Engländer) sei doch mal die Frage erlaubt, wo liegen in diesem Jahr die Schwerpunkte? Was ist höher anzusehen: Clubeuropameister bei 185 dominant Rotgeherzten zu werden oder Deutscher Meister als alleiniger Aussteller „meiner“ Farbe? Man hat schon fast den Eindruck, manche haben Angst vor den Konkurrenten.
Sicher ist der Weg nach Nitra für mache weit, aber ich konnte mit Bulgaren sprechen, die fuhren einfach 1.600 Kilometer und bei 4,70 € Standgeld und den günstigen Hotels hätte Nitra nicht mehr gekostet wie eine Großschau in Deutschland!
Ude Diekena (auch keine 20 mehr!) hatte auch über 1400 Kilometer, einfach wohl bemerkt, er bereut nichts und freut sich immer noch, das erlebt zu haben.
Diesen Weg möchte ich weiter gehen. Und wie sang kürzlich ein bekannter Sänger: „Es ist Zeit für mich zu geh`n“. Darum lege ich mit dem heutigen Tag die „Pflege“ der Club-HP nieder. Bis Emden übernimmt Rolf Coßmann. In Emden können dann die „Meckerer“ die Pflege übernehmen.
Meinem Nachfolger wünsche ich eine bessere „Zuarbeit“.
Bis nach Emden, Reinhard Nawrotzky
P.S. Sollte jemanden interessieren was sich in Europa in Sachen Engländer tut, der möge das unter: www.pouter.eu nachsehen.
So
26
Okt
2014
Bei den Englischen Kröpfer wie bei den Englischen Zwergkröpfern sind von der braunen Grundfarbe die Braunfahlgeherzte Variante anerkannt. Bei den Zwergen wurden sie regelmäßig gezeigt. Bei den Englischen Kröpfern gibt es vermutlich keine Braune oder Braunfahle Tiere. Wer macht sich an die Arbeit??
Jetzt haben sich die Zuchtfreunde Henk Lubbers aus den Niederlanden und Ing. Peter Kolenic aus der Slowakei zum Ziel gesetzt auch Braungeherzte zu züchten, was logisch erscheint! Sie haben bereits sehr tolle Vertreter und in Nitra sind bereits zwei braungeherzte Tiere gemeldet und vermutlich in Emden werden wir sie alle zu sehen bekommen.
Euch beiden herzlichen Grückwunsch zu dieser züchterischen Leistung!!!!
Reinhard Nawrotzky
Auf die Überschrift klicken, dann kommen die Bilder!
Sa
13
Sep
2014
Auch Familie Pintaric aus Kroatien hat ihre Engländerzucht auf Video aufgenommen.
Mo
08
Sep
2014
Dr. Mursic ist ein begeisterter Engländerzüchter. Aber auch seine ganze Familie teilt aktiv seine Leidenschaft.
Macht Euch selbst ein Bild.
Reinhard Nawrotzky
Website
http://penkala822.wix.com/nenad-mursic
First video
https://www.youtube.com/watch?v=kvpasjh6eGo
Second video
http://youtu.be/7yAHbijss-o
Best regards, Nenad Muršić.